Maybe you remember that a few weeks ago, we told you about a special game afternoon at the Uetersen City Library. Now, Guiseppina Dolle from BSVSH has sent us a report on this wonderful event, which we would love to share with you.
Thank you, Giuseppina, for the update! Braille200 truly hopes that this afternoon will inspire others who are interested to try something similar!
Game Afternoon at the Uetersen Public Library – Curiosity, Questions and Fun for Young and Old
On 11 March 2025, a special event took place at the Uetersen Public Library that delighted both children and adults. In cooperation with the Regional Group Pinneberg County of the Blind and Visually Impaired Association SH (BSVSH), a game afternoon was organized under the motto “playing together but differently – blind people show how it’s done.”
Visitors had the opportunity to try out various games that were brought along. These included classic board games such as Nine Men’s Morris, Sechs raus, Mensch ärgere dich nicht (German Ludo), and card games like Skat and UNO. The specially adapted Lego bricks with Braille, which were also available, were particularly fascinating.
Members of the Regional Group were on hand at tables in the library, demonstrating the adapted games, competing with children and adults for points, and explaining Braille as well as additional ways to modify games. They also provided a list of sources where visitors could obtain the games shown and others.
Petra Heine from the Regional Group commented enthusiastically, “I was amazed at how quickly the children adapted by naming their cards when placing them down for the blind player. It worked beautifully!”
Two senior citizens with vision problems also dropped in that afternoon and were delighted to receive some helpful advice. They now know where to find assistance, exchange ideas, and get consultations.
“Surely more people would have come to the library if the local press had not published its brief event announcement only on the same day,” says Giuseppina Dolle with some disappointment. On the other hand, everyone had enough time to finish a game or even play it several times, since the loser inevitably wants a rematch.
Naturally, some visitors also came simply to borrow, browse, or return books. “A colorful and successful afternoon,” concludes Susanne Heinze, head of the library and initiator of this cooperative effort, “one that showed how open interaction, curiosity about new experiences, and shared fun can enrich people of all ages.”
Braille und Spielspaß im Rampenlicht
Vielleicht erinnert ihr euch, dass wir euch vor ein paar Wochen von einem besonderen Spielenachmittag in der Stadtbücherei Uetersen erzählt haben. Jetzt hat uns Guiseppina Dolle vom BSVSH einen Bericht über diese schöne Veranstaltung geschickt, an dem wir euch gerne teilhaben lassen wollen.
Danke, Giuseppina, für das Update! Braille200 hofft sehr, dass dieser Nachmittag anderen interessierten als Inspiration dient, auch mal etwas ähnliches auszuprobieren!
Spielenachmittag in der Stadtbücherei Uetersen – Neugier, Fragen und Spielspaß bei Groß und Klein
Am 11. März 2025 fand in der Stadtbücherei Uetersen eine besondere Veranstaltung statt, die Groß und Klein viel Freude bereitete. Gemeinsam mit der Regionalgruppe Kreis Pinneberg des Blinden- und Sehbehindertenvereins SH (BSVSH) wurde unter dem Motto „gemeinsam spielen, aber anders – Blinde zeigen wie es geht“ ein Spielenachmittag organisiert.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene mitgebrachte Spiele auszuprobieren. Dazu gehörten klassische Spiele wie Mühle, Sechs raus, Mensch-ärger-dich-nicht und Kartenspiele wie Skat und UNO. Besonders faszinierend waren die speziellen Lego-Steine mit Braille, die ebenfalls zur Verfügung standen.
Mitglieder der Regionalgruppe waren in der Stadtbücherei an Tischen präsent, zeigten die adaptierten Spiele, wetteiferten mit Kindern und Erwachsenen um Punkte und erklärten den Besuchern die Brailleschrift und weitere Möglichkeiten, Spiele umzurüsten. auch eine Liste mit Bezugsquellen der gezeigten und weiterer Spiele konnte mitgenommen werden.
Petra Heine von der Regionalgruppe, äußerte sich begeistert: „Ich war erstaunt, wie schnell sich die Kinder einstellten, ihre Karten beim Hinlegen für die blinde Mitspielerin zu benennen. Das klappte toll!“
Auch zwei Seniorinnen mit Sehproblemen kamen an diesem Nachmittag vorbei und freuten sich über den einen oder anderen Rat und wissen nun, wo sie Hilfe, Austausch und Beratung finden.
„Sicher hätten noch mehr Interessierte den Weg in die Stadtbücherei gefunden, hätte die örtliche Presse nicht erst am selben Tag den kurzen Veranstaltungshinweis veröffentlicht“, zeigt sich Giuseppina Dolle etwas enttäuscht. Andererseits hatten alle genug Zeit, ein Spiel in Ruhe zu Ende oder auch mehrmals zu spielen, schließlich wünscht sich der Verlierer eine Revanche!
Natürlich kamen auch Besucher, die einfach nur Bücher ausleihen, durchstöbern oder zurückbringen wollten. „Ein bunter, gelungener Nachmittag“, resümiert Susanne Heinze, Leiterin der Stadtbücherei und Initiatorin der Kooperation zufrieden, „der zeigte, wie offener Umgang miteinander, Neugier auf Ungewohntes und gemeinsamer Spielspaß Menschen jeden Alters bereichern.“
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook