Practical Tips for Improving Your Braille Reading Speed

Have you ever set out to read Braille faster – and then postponed it again? If so, why not start with it today? Sunday is perfect for establishing new habits without distractions! A higher reading speed brings many advantages, be it in everyday life, studying or simply for reading enjoyment. We have put together a collection of tips for you that you can use to increase your pace so that you can get started right away.
This compilation was created as part of a project by the Braille Working Group of the European Blind Union. If you’d like to read the full scientific article including background information and references to studies, you can find it here.
https://www.euroblind.org/sites/default/files/documents/Braille%20Fluency%20in%20Individuals%20with%20Visual%20Impairments.pdf

Practical Tips for Improving Your Braille Reading Speed

Whether you’re a slow but steady reader or someone looking to refine already strong skills, improving fluency is both possible and rewarding.
By combining consistent practice, effective techniques, and support from
your community, you can make tangible progress in your reading speed and enjoyment of reading.

One of the most effective ways to improve is through consistent practice.
Setting aside time each day to read Braille—whether it’s books,
newspapers, or everyday items like labels—can build your skills and confidence over time. Reading varied materials is particularly beneficial, as it helps develop flexibility and fluency. Revisiting familiar texts can also ease the learning process, allowing you to focus on speed and accuracy without being distracted by unfamiliar content.

Developing efficient tactile skills is essential for improving fluency. Using both hands effectively, such as starting the next line with one hand while finishing the current line with the other, can streamline your reading and reduce pauses. Some readers find that incorporating multiple fingers, such as their middle fingers in addition to their index fingers, allows for faster processing of text.

While it may take practice to adapt to these techniques, many readers find that it pays off with noticeable improvements in speed. Additionally, maintaining a light touch while reading enhances sensitivity to the Braille dots, reducing physical strain and improving accuracy. Simple preparations, such as warming up your
hands or ensuring they are clean and dry, can also improve tactile engagement.

Cognitive strategies can further enhance reading efficiency. Anticipating upcoming words or phrases based on context, a skill known as skimming, helps readers process information more quickly by grouping text into meaningful chunks. Guided oral reading, where another person provides feedback as you read aloud, can also be highly effective in identifying areas for improvement and building rhythm.

Echo reading — reading in sync with another person or a recording—can train you to match a faster pace, helping you develop confidence and fluency.

<ü>Support from others is an invaluable part of the learning process. Joining Braille reading groups or seeking mentorship from experienced readers can provide both encouragement and practical tips. Shared reading experiences, whether through group sessions or family support, make the process more enjoyable and foster accountability. Families, for example, can support younger readers by practicing regularly with them or helping to set achievable goals that celebrate progress.

Technology offers additional tools to enhance Braille reading skills. Refreshable Braille displays and learning apps provide interactive ways to practice and access a wide range of materials. While auditory aids like screen readers are useful for efficiency, integrating tactile reading into your daily routine is essential for developing and maintaining true fluency.

Improving your Braille reading speed is not just about numbers. It’s about gaining independence, confidence, and the ability to access information more quickly and with greater ease. If you keep practicing and being open to experimenting with new techniques, you can achieve meaningful improvements and rediscover the joy of reading.

Einleitung

Hast du dir schon einmal vorgenommen, schneller Braille zu lesen – und es dann doch wieder aufgeschoben? Falls ja, warum nicht genau heute damit anfangen? Der Sonntag eignet sich perfekt, um in Ruhe neue Gewohnheiten zu etablieren! Eine höhere Lesegeschwindigkeit bringt viele Vorteile, sei es im Alltag, beim Studieren oder einfach für den Lesegenuss. Damit du direkt loslegen kannst, haben wir eine Sammlung an Tipps für dich zusammengestellt, mit denen du dein Tempo gezielt steigern kannst.
Diese Sammlung ist im Rahmen eines Projekts der Braille-Arbeitsgruppe der Europäischen Blindenunion entstanden. Wer den kompletten wissenschaftlichen Artikel mit Hintergründen und Studienverweisen lesen möchte, findet die englische Version hier.
https://www.euroblind.org/sites/default/files/documents/Braille%20Fluency%20in%20Individuals%20with%20Visual%20Impairments.pdf

Praktische Tipps zur Verbesserung deiner Braille-Lesegeschwindigkeit

egal, ob du noch langsam und stetig liest oder bereits auf einem guten Niveau bist – eine höhere Lesegeschwindigkeit ist durchaus machbar und lohnt sich. Durch regelmäßige Übung, effektive Techniken und die Unterstützung aus deinem Umfeld kannst du spürbare Fortschritte in deiner Geschwindigkeit und Freude am Lesen erzielen.

Einer der wirkungsvollsten Wege, um besser zu werden, ist konsequentes Training. Nimm dir am besten jeden Tag ein wenig Zeit, um Braille zu lesen – sei es in Büchern, Zeitungen oder auf Etiketten im Alltag. Besonders das Lesen unterschiedlicher Texte hilft dabei, Flexibilität zu entwickeln und schneller zu werden. Auch das erneute Lesen bereits bekannter Inhalte kann den Lernprozess erleichtern, da du dich dabei stärker auf Tempo und Genauigkeit konzentrieren kannst und weniger von unbekannten Inhalten abgelenkt wirst.

Wichtiger Bestandteil einer steigenden Lesegeschwindigkeit sind effiziente Tastfähigkeiten. Nutze beide Hände, indem du mit einer Hand bereits die nächste Zeile anfängst, während die andere noch die aktuelle beendet. Das kann dir helfen, den Lesefluss zu verbessern und unnötige Pausen zu vermeiden. Manche Leserinnen und Leser setzen zusätzlich ihre Mittelfinger ein und verarbeiten den Text so noch schneller.
Die Umstellung auf solche Techniken braucht zwar etwas Übung, doch viele stellen fest, dass sie sich lohnen und schon bald zu einer merklichen Steigerung der Lesegeschwindigkeit führen.

Ein leichter Fingerdruck beim Lesen erhöht die Sensibilität für die Braille-Punkte, reduziert Ermüdung und fördert die Genauigkeit. Bereits kleine Vorbereitungen wie das Aufwärmen der Hände oder darauf zu achten, dass sie sauber und trocken sind, können den Tastsinn unterstützen.

Auch kognitive Strategien können dich beim schnelleren Lesen voranbringen. Das Vorwegnehmen kommender Wörter oder Sätze anhand des Kontexts (Überfliegen) beschleunigt die Informationsaufnahme, indem du den Text in sinnvolle Einheiten unterteilst. Das begleitete laute Lesen – bei dem jemand Feedback gibt, während du vorliest – kann ebenfalls helfen, Schwachstellen zu erkennen und einen flüssigeren Rhythmus zu entwickeln. Synchrones Mitlesen mit einer anderen Person oder Aufnahme kann dabei unterstützen, sich an ein höheres Lesetempo zu gewöhnen und mehr Sicherheit zu gewinnen.

Die Unterstützung anderer Menschen spielt bei all dem eine unschätzbare Rolle. Tritt einer Braille-Lesegruppe bei oder such dir Mentorinnen und Mentoren mit Erfahrung, die dir sowohl Mut machen als auch praktische Tipps geben können. Gemeinsame Leseerlebnisse – ob in Gruppen oder im Kreis der Familie – machen das Lernen leichter und sorgen für gegenseitige Motivation. So können beispielsweise Familienmitglieder jüngeren Leserinnen und Lesern helfen, indem sie regelmäßig mit ihnen üben oder erreichbare Ziele setzen und diese Erfolge feiern.

Auch die Technik kann ein wichtiger Begleiter sein, um deine Braille-Fähigkeiten zu verbessern. Elektronische Braillezeilen und Lern-Apps bieten interaktive Möglichkeiten, um zu üben und auf eine breite Palette an Texten zuzugreifen. Zwar sind Screenreader und Audio-Medien sehr praktisch, dennoch bleibt das haptische Lesen unerlässlich, um echte Lesefähigkeiten zu entwickeln und beizubehalten.
Beim Steigern deiner Braille-Lesegeschwindigkeit geht es jedoch nicht nur um Zahlen. Es geht um mehr Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und das leichtere Erfassen von Informationen. Mit regelmäßigem Üben und der Bereitschaft, neue Methoden auszuprobieren, kannst du deutlich vorankommen – und vielleicht sogar die Freude am Lesen ganz neu entdecken.

useful links:

Read all articles on:
Contact us with your contributions, ideas and questions by:
Braille 200 on Facebook:

Leave a Reply