Reading the wave

Over the past few weeks, we’ve had some wonderful personal experiences shared in our posts, and they’ve brought me a great deal of joy. Inspired by these moments, I’d like to tell you about a companion I’ve held close to my heart right from the start.

High School, 2002 to 2005

Around 2002, I heard the name “BrailleWave” for the first time. For me, the concept of using a portable braille display that also worked as a standalone notetaker was completely new. I quickly arranged a meeting with an employee of HelpTech, which was still called HandyTech back then.

From that point on, my excitement rose steadily—if not steeply. Even today, I find it remarkable what this relatively small device, which fit effortlessly into any backpack, was already capable of back then. Sure, the 4 MB memory capacity sounds tiny now. But I still tell everyone: if you’re only dealing with text files, 4 MB can hold a surprising amount of data.

The BrailleWave connected quickly and easily to any PC, as long as you had the right drivers. Even back then, that wasn’t such a big problem, thanks to recordable CDs. The only real drawback at first was the 16,000-character limit for files. This “teething issue” was fixed in a later update, though, so I only experienced it during the first few months.

The text editor was very intuitive because many of its commands were logically designed. For instance, you pressed the spacebar plus “s” to save, or spacebar plus “o” to open. You did need a bit of time to adjust to typing, since it felt like a cross between a braille typewriter and a standard keyboard. But that was more of a brief period of relearning, since the underlying system was already second nature.

In our school environment, we really only used screen readers and braille displays for tests or other written work that our teachers needed to correct. Many of us, myself included, already had well-equipped home computers, but the digital world had yet to properly enter the classroom. So going from an analog typewriter to a fully digital system felt like a genuine quantum leap, and after a short adjustment phase, I had no issues at all with typing speed.

And what can I say? No more forced breaks to swap out sheets of paper. No more frantically crossing out and rewriting botched sentences. The lower typing noise was a real treat, and small errors could be fixed instantly. Best of all, you could transfer everything straight to a PC without any conversion, which made it a breeze to share notes with classmates. And remember: this was back in 2002!

From 2004 onward, you could even connect the BrailleWave to a PC via Bluetooth. I never went that route, but essentially, that was the moment the digital era truly took hold of my school life.

Interestingly enough, I also benefited in areas I hadn’t even considered at first. When giving presentations, for instance, I no longer had to keep my hands on the relevant line of my notes and could move around much more freely, since I only needed to focus on one line instead of a whole page.

I’m also pretty sure that the added freedom to work whenever I wanted did me a lot of good. Doing homework while waiting for the bus or riding the train? No problem at all.

However, I won’t pretend there wasn’t a delightfully distracting side effect to all these advantages. Let’s put it this way: as long as I was using the Wave, I always had at least one book loaded on it that was pretty much the opposite of whatever school, university, or training demanded of me. Four minutes of abstract classical music in a lesson made perfect background noise for epic space battles. And I probably would’ve gotten a few more points on my math final if Bernhard Hennen’s “Die Elfen” hadn’t kept pulling me away from studying.

University Studies, 2006 to 2009

I really can’t tell why I never thought about switching to a laptop during my university years. Maybe it was the size, or the minimal but undeniably faster handling. I just didn’t want to give up my BrailleWave.

To be honest, that hasn’t changed. Even now, I’m not a fan of using laptops on my lap because the heat bothers me. The BrailleWave, on the other hand, was barely noticeable, and if you wanted, you could still use the table as a surface without worrying about knocking anything over. The BrailleWave sat securely on your lap.

During my studies, a lot changed for me because I was allowed to record lectures, which wasn’t necessarily standard practice in 2006. The interesting part was that I started working on two tracks: I took only the essential points in my written notes while also running an audio recording.

On the other hand, I took quite a few courses that emphasized creative collaboration. We worked on texts that we later presented. I’m a big supporter of screen readers and TTS solutions, but it’s absolutely true that reading a text for yourself has a huge impact on how you engage with it—never mind that it’s a whole different experience to hear a text read aloud and try to repeat it on the spot, especially when it’s your own writing.
I’ve been reminded of this recently while moderating “Braille 200.” By writing and reading so actively, I also connected more with my fellow students.

At the same time, computers were clearly becoming the standard tool for academic work. But like I mentioned before, I just couldn’t warm up to the idea of using a laptop. Even with a braille display, it would have been a lot more to carry around. With headphones and speech output, I would have been too distracted, not to mention less attentive to what was going on around me. So even now, I’d say that my BrailleWave and I were the perfect team.

Although I had much more frequent access to braille display systems here, I never completely gave up on my BrailleWave. In certain situations, a bulky computer simply couldn’t match a compact, perfectly positionable device.
When it came to taking short notes or giving presentations, even after ten years, I still preferred the Wave over a desktop computer, which also only let you save your data via external media. To me, the Wave was and still is the very definition of handy autonomy. Sure, we have iPads and smartphones now, but the BrailleWave just did what it was meant to do—flawlessly. It was a braille display with a simple built-in text editor, optimized by the use of braille input.

It was my faithful companion in everyday life, work, and leisure for over ten years!

Moritz Wolfart
5. February2025

Die Wellenleser

Gymnasium 2002 bis 2005

So um das Jahr 2002 herum hörte ich zum ersten Mal den Namen „BrailleWave“. Für mich war das Konzept, eine portable Braillezeile zu benutzen, die gleichzeitig als eigenständiges Notizgerät diente, komplett neu. Ich vereinbarte deshalb schnell ein Treffen mit einem Mitarbeiter der HelpTech, die damals noch HandyTech hieß.

Von da an ging es mit meiner Begeisterung stetig – um nicht zu sagen steil – bergauf. Ich finde es auch heute noch enorm, was dieses verhältnismäßig kleine Gerät, das problemlos in jeden Rucksack passte, damals schon alles leisten konnte. Klar, die Speicherkapazität von 4 MB kann man sich heute kaum noch vorstellen. Aber selbst jetzt sage ich jedem: 4 MB in Form von reinen Textdateien sind immer noch eine ganze Menge!

Die BrailleWave ließ sich schnell und problemlos mit jedem PC verbinden, sofern man die entsprechenden Treiber dabeihatte. Aber das war selbst damals, dank brennbarer CDs, kein großes Problem mehr. Einziger Kritikpunkt war vielleicht die anfängliche Begrenzung der Dateigröße auf maximal 16.000 Zeichen. Diese „Kinderkrankheit“ wurde allerdings in einem späteren Update behoben, sodass ich davon nur noch die ersten Monate etwas mitbekommen habe.

Der Texteditor war sehr intuitiv zu bedienen, denn viele der Kommandos waren logisch konzipiert: etwa Leerzeichen + S für „save“ oder Leerzeichen + O für „open“. An die Art zu schreiben musste man sich anfangs ein bisschen gewöhnen, da sie sich wie eine Mischung aus Brailleschreibmaschine und normaler Tastatur anfühlte. Allerdings war das mehr eine kurze Umgewöhnungsphase, weil das dahinterstehende System ja schon längst verinnerlicht war.

Sprachausgabe und Braillezeilen verwendeten wir im schulischen Umfeld im Grunde nur, wenn wir Klausuren oder andere Texte schrieben, die von unseren Lehrern korrigiert werden sollten. Viele von uns, mich eingeschlossen, hatten zwar bereits gut ausgestattete Heimcomputer, aber im Klassenzimmer hielt die digitale Welt eher zögerlich Einzug. Deshalb war der Sprung von einer analogen Schreibmaschine auf ein komplett digitales System ein echter Quantensprung. Nach kurzer Eingewöhnung hatte ich keinerlei Probleme mehr, was die Geschwindigkeit betraf.

Und was soll ich sagen? Keine lästigen Zwangspausen mehr wegen eines Blattwechsels! Kein hektisches Durchstreichen und Neuschreiben von vermasselten Sätzen! Die geringere Schreiblautstärke war ein wahrer Hochgenuss, und kleinere Tippfehler konnte man sofort korrigieren. Das Beste: Alles war ohne weitere Konvertierung sofort auf den PC übertragbar, was die Weitergabe von Mitschriften an Mitschüler enorm erleichterte. Und denkt daran: Wir reden hier von 2002!

Ab 2004 konnte man die BrailleWave sogar per Bluetooth mit dem PC verbinden. Diesen Schritt habe ich allerdings nie gemacht. Kurz gesagt: Mit der BrailleWave hielt das digitale Zeitalter endgültig Einzug in meinen Schulalltag!

Interessanterweise profitierte ich auch in Bereichen, bei denen mir das anfangs gar nicht so bewusst war. Beim Halten von Referaten musste ich zum Beispiel nicht mehr ständig meine Hände auf der jeweiligen Zeile meiner Notizen haben und konnte mich wesentlich freier bewegen, weil mir ja nur eine Zeile zur Verfügung stand und nicht ein ganzes Blatt.

Ich bin auch ziemlich sicher, dass mir die zusätzliche Autonomie – zu arbeiten, wann immer es mir passte – gute Dienste geleistet hat. Hausaufgaben beim Warten auf den Bus oder in der Bahn zu erledigen? Kein Problem mehr!

Allerdings will ich hier nicht verschweigen, dass es zu all den Vorteilen auch eine herrlich ablenkende Nebenwirkung gab. Sagen wir mal so: In der Zeit, in der ich die Wave im Einsatz hatte, hatte ich immer mindestens ein Buch dabei, das ungefähr das Gegenteil von dem war, was Schule, Uni oder Ausbildung von mir verlangten. Vier Minuten abstrakte Klassik im Musikunterricht eigneten sich zum Beispiel hervorragend als Untermalung für epische Weltraumschlachten. Und vermutlich hätte ich in meiner Mathematik-Abschlussprüfung ein paar Punkte mehr geholt, wenn mich nicht Bernhard Hennens „Die Elfen“ so sehr vom Lernen abgehalten hätte.

Studium 2006 bis 2010

Ich kann gar nicht genau sagen, warum ich in meiner Studienzeit nie auf den Gedanken kam, einen Laptop zu benutzen. Ob es die Größe war oder das minimalistische, aber dafür unübertroffen schnelle Handling – ich wollte mich einfach nicht von meiner BrailleWave trennen.

Ehrlich gesagt ist es bis heute so, dass ich Laptops nur ungern auf dem Schoß habe, weil mich die Wärmeentwicklung irritiert. Die BrailleWave hingegen spürte man kaum, und wenn man wollte, konnte man den Tisch immer noch als Ablagefläche nutzen, ohne Angst haben zu müssen, etwas umzukippen. Die BrailleWave stand sicher auf dem Schoß.

Während meiner Studienzeit änderte sich auf der einen Seite ziemlich viel, weil es mir erlaubt war, Vorlesungen mitzuschneiden. Das war meines Wissens nach 2006 noch nicht unbedingt Standard. Interessant war dabei, dass ich anfing, zweigleisig zu arbeiten: In meine schriftlichen Notizen nahm ich nur die wichtigsten Kernelemente auf, während ich zugleich eine Audioaufnahme hatte.

Auf der anderen Seite belegte ich viele Kurse, bei denen das kreative Miteinander im Vordergrund stand. Wir arbeiteten aktiv mit Texten, die anschließend vorgetragen wurden. Ich bin ein großer Verfechter von Sprachausgaben und TTS-Lösungen, aber es stimmt definitiv, dass das eigenständige Lesen einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie man sich mit einem Text auseinandersetzt. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht dasselbe ist, einem Text per Sprachausgabe zu lauschen und ihn gleichzeitig vorzutragen – erst recht nicht bei selbst geschriebenen Texten.

Genau das ist mir in letzter Zeit wieder bewusst geworden, seit ich die Moderation von „Braille 200“ mache. Durch das aktive Schreiben und Lesen trat ich auch viel intensiver mit meinen Kommilitonen in Kontakt.

Gleichzeitig wurde aber deutlich, dass Computer als Arbeitsgeräte immer mehr zum Standard aufstiegen. Nur wollte ich, wie weiter oben erwähnt, absolut ungern einen Laptop verwenden. Selbst mit Braillezeile wäre das eine ganz andere Traglast gewesen. Mit Kopfhörern und Sprachausgabe hätte ich mich außerdem viel zu sehr abgelenkt gefühlt und meine Aufmerksamkeit beim Zuhören und in der Kommunikation wäre sicher beeinträchtigt gewesen. Von daher sage ich auch heute noch: Ich und meine BrailleWave waren einfach das perfekte Team.

Ausbildung 2009 bis 2012

Obwohl ich hier deutlich öfter Zugriff auf Systeme mit Braillezeilen hatte, verzichtete ich nie ganz auf meine BrailleWave. Denn in manchen Bereichen konnte ein ausgewachsener Computer schlicht nicht mit einem kompakten, kleinen und perfekt positionierbaren Gerät mithalten.
Gerade für Kurznotizen und besonders bei Referaten oder Vorträgen war mir die Wave auch nach zehn Jahren noch immer lieber als ein stationärer Rechner, der außerdem nur über Speichermedien Daten übertragen konnte. Die Wave war und ist für mich der Inbegriff handlicher Autonomie geblieben. Natürlich haben wir iPads, natürlich gibt es Smartphones. Aber die BrailleWave hat das, was sie sein wollte, einfach perfekt gemacht: eine Braillezeile mit einem integrierten, simplen Texteditor, der dank Brailleschrift optimal genutzt werden konnte.

Über zehn Jahre lang war sie meine hilfreiche Begleiterin im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit!

Moritz Wolfart
5. Februar 2025

useful links:

Read all articles on:
Contact us with your contributions, ideas and questions by:
Braille 200 on Facebook:

Leave a Reply